Handwerkervereine

Handwerkervereine

Handwerkervereine, Verbindungen von Handwerkern zur Förderung der geschäftlichen und wirtschaftlichen Interessen ihres Standes, dazu gehören namentlich die Innungen (s.d.) sowie zahlreiche Genossenschaften (s.d.) und Gewerbevereine (s.d.). – Vgl. Lang (1900).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handwerkervereine — Handwerkervereine, Vereinigungen von Handwerksgenossen, die sowohl die geistige und sittliche Hebung, die allgemeine und die Berufsbildung der Handwerker als auch die Förderung der technischen, wirtschaftlichen und geschäftlichen Verhältnisse des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewerbe [1] — Gewerbe, 1) jedes Geschäft, wodurch derjenige, welcher dasselbe betreibt, seinen Unterhalt erwerben will; 2) im engeren Sinne so v.w. Handwerk. G. im engern Sinne werden betrieben von Einzelnen od. ganzen Genossenschaften, die mit bestimmten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bildungsvereine — Bildungsvereine, Vereine, welche die Bildung ihrer Mitglieder oder weiterer Kreise des Volkes zu heben suchen, und zwar die geistig sittliche (Handwerker , Arbeitervereine, Arbeiterbildungsvereine, Volksbildungsvereine), die gewerbliche oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeiterbildungsverein — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Arbeiterbildungsverein ist ein Zusammenschluss von Arbeitern und Handwerkern zu verstehen, der deren Bildung dient… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchbinder — Der Buchbinder (Kupferstich, 17. Jh.); aus: Abraham a Santa Clara: Etwas für alle. Würzburg, 1699 Buchbinder ist die Bezeichnung für den Berufszweig, der das Buch in seine endgültige Form bringt und den Einband herstellt. Er tätigt damit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchbinderei — Der Buchbinder (Kupferstich, 17. Jh.); aus: Abraham a Santa Clara: Etwas für alle. Würzburg, 1699 Buchbinder ist die Bezeichnung für den Berufszweig, der das Buch in seine endgültige Form bringt und den Einband herstellt. Er tätigt damit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Theodor Barth — (eigentlich Johann Anton Carl[1]) (* 2. Oktober 1805 in Lauterecken; † 19. November 1837 in Liechtenstein) war Jurist und demokratischer Publizist. Leben Carl Theodor Barth besuchte das Gymnasium in Zweibrücken. 1826 immatrikulierte er sich an… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Minderheit in Dänemark — Die deutsche Minderheit in Dänemark, die sich selbst als „deutsche Nordschleswiger“ bezeichnet, besteht aus etwa 15.000−20.000 Menschen in Nordschleswig. Das entspricht etwa 6–9 Prozent der Bevölkerung vom Sønderjyllands Amt. Seit 2007 gehört sie …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Minderheit in Nordschleswig — Die deutsche Minderheit in Dänemark, die sich selbst als „deutsche Nordschleswiger“ bezeichnet, besteht aus etwa 15.000−25.000 Menschen in Nordschleswig. Das entspricht etwa 6–10 Prozent der Bevölkerung vom Sønderjyllands Amt). Seit 2007 gehört… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche in Dänemark — Die deutsche Minderheit in Dänemark, die sich selbst als „deutsche Nordschleswiger“ bezeichnet, besteht aus etwa 15.000−25.000 Menschen in Nordschleswig. Das entspricht etwa 6–10 Prozent der Bevölkerung vom Sønderjyllands Amt). Seit 2007 gehört… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”